Entdecken Sie Ihre Traumkarriere
Für Recruiter

Die vielleicht besten Jobs bei den „Big 4“

Stellen bei den „Big 4“-Beratungsfirmen (PwC, KPMG, Deloitte und EY) sind bei Studienabgängern im Bereich Accounting & Finance seit Langem sehr begehrt. Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass eine Karriere bei den „Big 4“ sich auf Buchhaltung, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung beschränkt.

Und tatsächlich ist der Großteil der Mitarbeiter der „Big 4“ auf diesen klassischen Gebieten tätig. In den letzten Jahren ist allerdings das Beratungsgeschäft („Deal Advisory“) deutlich gewachsen und trägt mittlerweile signifikant zum Umsatz bei. Wer im Bereich „Deal Advisory“ arbeitet, entwickelt zudem Kompetenzen, die sehr gefragt sind.

Bewerber interessieren sich darum bei den „Big 4“ zunehmend für deren Beratungsgeschäft. Wir stellen vor, was genau sich hinter dem Geschäft verbirgt, welche potenziellen Karrierewege es gibt und wie diese als Sprungbrett für künftige Positionen dienen können.

Worin besteht das Beratungsgeschäft bei den „Big 4“?

Das Beratungsgeschäft der „Big 4“ firmiert auch als Transaction Advisory, M&A Advisory oder Financial Advisory. Wer hier arbeitet, hat hauptsächlich mit Unternehmenstransaktionen zu tun. Kurz: Die „Big 4“ beraten Unternehmen rund um den Kauf und Verkauf von Anteilen oder Vermögenswerten. Die Unternehmensstrukturen sind individuell verschieden, aber generell sind Beratungsabteilungen meist in die folgenden Bereiche unterteilt: 1) Transaction Services, 2) Valuations & Appraisals, 3) Corporate Finance und 4) Business Recovery Services.

Hinzu kommen weitere Teams, die spezialisiert sind auf Forensik oder Post-Merger Integration – in diesem Artikel geht es jedoch hauptsächlich um die vier oben genannten Bereiche.

Was macht der Bereich „Transaction Services“ bei den „Big 4“?

Wie der Name vermuten lässt, beschäftigt sich dieser Bereich vor allem mit Transaktionen, hauptsächlich mit Fusionen und Übernahmen (M&A). Der Großteil der Arbeit besteht darin, im Vorfeld von Übernahmen finanzielle „Due Diligences“ im Auftrag des Kunden durchzuführen.

Sehr oft trägt der Bereich auch dazu bei, die Arbeit von internen Teams zu koordinieren (etwa wenn es Fragen von Bewertungen, Steuern und rechtlicher „Due Diligence“ geht), und man fungiert als Ansprechpartner für den Kunden. Mitunter gibt es auch Zusammenschlüsse, bei denen der Bereich die finanzielle Beratung übernimmt und die gesamte Abwicklung von Anfang bis Ende begleitet.

Wenn die Wirtschaft brummt und es viele Fusionen und Übernahmen gibt, gibt es hier mehr zu tun als in anderen Zweigen des Beratungsgeschäfts. Aufgrund des bei M&A-Deals üblichen Zeitdrucks wird hier häufig bis in die Nacht hinein und am Wochenende gearbeitet.

Was macht der Bereich „Valuation and Appraisal (VS)“ bei den „Big 4“?

Mitarbeiter in diesem Bereich gelten als Experten für die Mechanik von Deals. Sie sind spezialisiert auf quantitative Methoden, kennen sich aus mit Modellierung im Finanzbereich und bringen Qualifikationen wie den CFA oder FRM mit. Sie bewerten Unternehmen, Finanzinstrumente und Vermögenswerte (mittels Methoden wie dem Discounted-Cashflow-Verfahren, Option Models etc.).

Die Mitarbeiter befassen sich nicht nur mit M&A-Transaktionen, sondern sind auch mit folgenden Aufgaben betraut:

  • Mit der Einführung der Fair-Value-Bilanzierung müssen immer mehr Positionen (Finanzinstrumente, gelistete und ungelistete Investments, immaterielle Vermögenswerte etc.) nach deren jeweiligem Zeitwert bilanziert werden. Der Bereich VS nimmt für die Berichterstattung seiner Kunden Bewertungen dieser Art vor.
  • Der Bereich agiert zudem als unternehmensinterne Beratung. Das Audit Team, das nicht selbst über das entsprechende technische Know-how verfügt, greift gern auf VS-Kollegen zurück, um Bewertungen auf Kundenseite zu prüfen. Bedingt durch die Zusammenarbeit mit den Audit-Kollegen hat Bereich die gleiche Hochsaison (zur Berichtszeit zwischen Januar bis April).
  • Im Rahmen von Gerichtsverfahren müssen Geschäftsbereiche und Anlagen von einem unabhängigen Dritten bewertet werden. Auch hier wird der Bereich VS hinzugezogen und unterstützt mit Bewertungs-Leistungen bei Gerichtsverfahren und Auseinandersetzungen.

Außerhalb der Hochsaison werden weniger Überstunden als im Bereich „transaction services“ gemacht.

Was macht der Bereich „Corporate finance (CF)“ bei den „Big 4“?

Der Bereich CF hilft Kunden dabei, sich zu finanzieren. Sie agieren als Berater oder Makler, und bringen Käufer- und Verkäuferseite zusammen. Sie begleiten den Kunden durch den gesamten Prozess der Mittelerschließung, von der Vorbereitung des Pitch Books bis zur Umsetzung des Deals – häufig mit Unterstützung durch andere Berater-Teams.

Wer hier arbeiten möchte, sollte sich gut mit dem Kapitalmarkt auskennen, sowohl mit der Fremd- als auch mit der Eigenkapitalseite. Präsentationen vor dem Kunden und die Pflege von Kundenbeziehungen sind hier zentral. Bei Bewerbern ist der Bereich begehrt, doch einen Fuß in die Tür zu bekommen, ist schwierig: Die Teams sind deutlich kleiner als in anderen Zweigen. Zudem werden im Bereich CF häufig eher erfahrene Manager aus anderen Unternehmenszweigen als Uniabsolventen eingestellt. Die Arbeitszeiten hängen stark vom Fortgang der betreuten Deals ab.

Was macht der Bereich „business recovery services (BRS)“ bei den „Big 4“?

Während andere Bereiche dann brummen, wenn es der Wirtschaft gut geht, hat der Bereich BSR vor allem in Zeiten des Abschwungs gut zu tun. Der Bereich unterstützt in Not geratene Unternehmen und entwickelt Überlebensstrategien – sei es durch Umschuldung, den Verkauf von Vermögenswerten o.ä. Wenn ein Unternehmen nicht mehr gerettet werden kann, kann per Gericht ein Insolvenzverwalter eingesetzt werden, der das Unternehmen liquidiert und die Konkursmasse an Gläubiger und Anleger verteilt. Die entsprechenden Führungskräfte müssen während des Liquidierungs-Prozesses vor Gericht Rede und Antwort stehen. Vorteil: Um seinen Arbeitsplatz braucht man auch während einer Rezession nicht zu bangen. Die Arbeitszeiten sind vergleichsweise besser als anderswo in der Beratung. Man sollte sich allerdings auf sehr viel administrative Arbeit einstellen, die mühsam und eintönig sein kann.

Bilal Noorgat and Jeff Sin have spent years working in Big Four Advisory teams and run Fair Value Academy , a site that helps clients measure Fair Value in accordance with best practice. 

author-card-avatar
AUTORBilal Noorgat and Jeff Sin

Newsletter Anmeldung

Lassen Sie sich beraten, um Ihre Karriere zu managen und voranzutreiben

Treiben Sie Ihre Karriere voran

Finden Sie Tausende von Stellenangeboten, indem Sie sich noch heute bei eFinancialCareers anmelden.
Neueste Jobs
Lionstep
Business Analyst (w/m/d)
Lionstep
Zürich, Schweiz
PER, Private Equity Recruitment
Investment Professional, Impact Fund, Geneva, Switzerland
PER, Private Equity Recruitment
Genf, Schweiz
Brodard Executive Search
Senior Trader Execution
Brodard Executive Search
Genf, Schweiz
Lionstep
Sachbearbeiter Rechnungswesen (w/m/d)
Lionstep
Winterthur, Schweiz

Newsletter Anmeldung

Lassen Sie sich beraten, um Ihre Karriere zu managen und voranzutreiben