Gen Z im Banking: „Ein Haufen weißer Männer, die sich gegenseitig beschimpfen“
Anwar (der in Wirklichkeit anders heißt) ist die Art von Person, die bei Banken begehrt sind. Er ist knapp 18 Jahre alt und bezeichnet sich selbst als „akademische Maschine“ mit einer Leidenschaft für Wirtschaft und Mathematik. Im Rahmen von Diversity-Programmen hat er in eine führende US-Investmentbank und einen Hedgefonds hineingeschnuppert. Und für ihn steht fest, dass ein Job im Investmentbanking nichts für ihn ist.
„Es war mörderisch“, sagt Anwar über den Tag, an dem er einen jungen Zinstrader begleitete. „Sie waren ständig am Schreien und haben sich gegenseitig beschimpft. Wenn man auch nur eine Sekunde mit einer Aufgabe im Rückstand ist, schreien sie einen an.“ Und nicht nur das – er sagt, dass anscheinend alle männlich und weiß sind. „Es waren ein paar Frauen im Aufzug, aber ich habe sie nicht wiedergesehen. Es waren nur Männer, und sie waren alle weiß.“
Die betreffende Bank, die – wie andere Banken auch – ehrgeizige Diversity-Ziele verfolgt, dürfte mit dieser Zuschreibung sicher nicht einverstanden sein, doch darum geht es nicht. Was zählt, ist der Eindruck, den Anwar bekommen hat. Und dieser Eindruck war nicht gut. Er wird sich in Zukunft nicht mehr für ein Praktikum bewerben.
Er ist nicht der einzige mit einer Banking-Aversion. Shakeel (ebenfalls ein Pseudonym), 17 Jahre jung und nach eigenen Angaben mit einer Passion für VWL, hat ebenfalls seine Zweifel. Das Banking sei, so sagt er, mit „unvermeidlichen Härten“ verbunden. Banker zu sein, sei ein riskanter Job mit ungewisser Zukunft in einem „intensiven Arbeitsumfeld mit hohem Druck“, den er nicht ergreifen möchte. Was er stattdessen machen will? „Vielleicht gehe ich zu den Big Four.“
Von den drei jungen Leuten, mit denen wir gesprochen haben, war Kareema (die in Wirklichkeit ebenfalls anders heißt) in Bezug auf eine Bankenkarriere am pragmatischsten. Kareema sagte, dass sie Entwicklerin werden und entweder ins Banking oder in die Technologiebranche gehen will, weil sie sich für Technik interessiert und Mathe mag – und weil Überstunden erträglicher sind, wenn man etwas tut, das einem Spaß macht. Sie räumt aber auch ein, dass man immer Gefahr läuft, „70 Stunden pro Woche“ zu arbeiten, nur um reich zu werden, und dann im Ruhestand merkt, dass das was zählt, Zeit ist.
Nicht alle talentierten GenZ‘ler sind von solch philosophischen Problemen geplagt. Obwohl er nicht ins Banking will, sagt Anwar, dass er sehr gerne zu einem Hedgefonds gehen würde. Der Grund: Als Praktikant bei einem Fonds erlebte er, dass zwar ebenfalls geschrien wurde, aber anders als in der Bank. „Die Aura war anders“, meint er. Vielleicht lag das an der Tatsache, dass die Leute dort im Durchschnitt fast 200.000 Pfund verdienen.
Have a confidential story, tip, or comment you’d like to share? Contact: sbutcher@efinancialcareers.com in the first instance. Whatsapp/Signal/Telegram also available (Telegram: @SarahButcher)
Bear with us if you leave a comment at the bottom of this article: all our comments are moderated by human beings. Sometimes these humans might be asleep, or away from their desks, so it may take a while for your comment to appear. Eventually it will – unless it’s offensive or libelous (in which case it won’t.)