Als Engineer ins Banking: So sollte dein CV aussehen
Du würdest gern als Engineer bei Goldman Sachs arbeiten? Selbst wenn du der perfekte Kandidat für die Stelle bist, kann ein schlechter erster Eindruck dir das verhageln.
Dein CV ist das Erste, was ein Banken-Recruiter von Dir sieht. Damit Dein Lebenslauf nicht ganz unten im Stapel landet, solltest du die folgenden Tipps berücksichtigen.
Der Kontext ist entscheidend
Eine breite Palette an Technologien und Programmiersprachen zu können, ist schön und gut – aber diese einfach nur aufzuzählen, bringt nicht viel.
Banken wollen wissen, wo und wie du dein technisches Know-how eingesetzt hast. Chip Huyen, Machine-Learning-Expertin und Mitgründerin von Claypot AI, empfiehlt, in einem Satz zu beschreiben, welche Funktion du mit einer bestimmten Technologie erfüllt hast. Das r/engineeringresumes-Forum auf Reddit rät, mit einem starken Aktionsverb wie „delivered“ oder „implemented“ zu beginnen, warnt aber davor, „utilized“ zu verwenden, da das in der Regel zu zu langen Sätzen führt.
Wenn du bei der Arbeit eine bestimmte Technologie verwendet hast, erwähne das im Zusammenhang mit dem Arbeitgeber und der Berufserfahrung. Kirsty Tutton, Head of Technology bei der Personalberatung Selby Jennings, sagt, dass ihre „Bankkunden keine langen Listen sehen wollen, sondern die Tech-Stacks, die bei den einzelnen beruflichen Stationen verwendet worden sind“.
Komplizierter wird es, wenn du beruflich noch keine Tech-Erfahrung sammeln konntest. In diesem Fall solltest du am Ende deines CVs deine Arbeit auf StackOverflow präsentieren.
X-Y-Z vs. A-B-C-D für Bulletpoints
Man kann einen Bulletpoint zwar mit einem aussagekräftigen Verb beginnen, doch es ist manchmal schwierig, dann den Rest optimal auszufüllen.
Google-Recruiter empfehlen, Bulletpoints nach der X-Y-Z-Methode aufzubauen. Das bedeutet, dass du sagst, „ich habe [X] erreicht, gemessen an [Y], indem ich [Z] getan habe“. Das ist sicher eine einfache und wirksame Methode, aber nicht die einzige.
Evy Kassirer, Software-Ingenieurin bei Pilot.com, schlägt stattdessen einen 4-Schritte-Prozess vor: Skill, Task, Tools, Result (Fähigkeit, Aufgabe, Werkzeuge, Ergebnis) – die Bezeichnung „A-B-C-D“ ist etwas eingängiger als „S-T-T-R“.
Mit diesen Methoden könnte die Verbesserung der Effizienz von Code für den Hochfrequenzhandel entweder als „optimierte Codeleistung mit geringer Latenz, Minimierung der Tick-to-Trade-Latenz durch Implementierung von Coroutines in C++“ (X-Y-Z) oder als „Optimierter C++-Code mit geringer Latenz, Verwendung von Coroutines zur Verringerung der Tick-to-Trade-Latenz“ aufgelistet werden.
Die beiden Ansätze ähneln sich auf den ersten Blick, aber bei X-Y-Z stehen die Ergebnisse im Vordergrund, bei A-B-C-D hingegen der Prozess. Verwende beide und hebe das hervor, was du für ein bestimmtes Projekt für wichtiger hältst.
Wähle deine Metriken sorgfältig aus
Erfolg zu messen ist in einem Engineering-Kontext nicht ganz einfach. Willkürliche Metriken wie die Zahl der Code-Zeilen werden von erfahrenen Programmierern belächelt... wie kannst du dich also von anderen abheben?
Huyen warnt vor quantifizierten Metriken: „Nicht alles, was quantifizierbar ist, ist auch aussagekräftig.“ Wenn man darstellt, welche Rolle diese Kennzahlen bei der Erreichung der Geschäftsziele oder bei der persönlichen Entwicklung gespielt haben, werden sie viel effektiver.
Im Banking wird jedoch bestimmten Kennzahlen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Tutton rät, Beispiele für „groß angelegte Migrationen“ oder „Erhöhung der Leistungsgeschwindigkeit“ aufzulisten. Außerdem solltest du das Spektrum der Anlageklassen erwähnen, in denen du gearbeitet hast, weil Banken „manchmal Bewerbungen mit der Begründung ablehnen, dass Erfahrung mit bestimmten Anlageklassen fehlt.“
Kürze deinen Lebenslauf nicht zu sehr ein
Den CV auf einer Seite zu bündeln gilt als Goldstandard – kurz und prägnant für die Recruiter. Doch nur, weil man das Ganze auf eine Seite eindampft, bedeutet das nicht, dass die eigenen Chancen sich dadurch verbessern.
Huyen sagt, dass sie Lebensläufe von mehr als einer Seite zwar nicht generell ablehnt, aber sie empfiehlt, sich dennoch auf eine Seite zu beschränken. „Ich erlebe nur selten Bewerbungen, in denen das Profil wirklich nicht auf einer Seite dargestellt werden kann“.
Selbst bei Bewerber:innen mit sehr viel Berufserfahrung warnt sie davor, dass ein längerer CV „eher die Gefahr birgt, dass die größten Stärken unter weniger wichtigen Details begraben werden“, und dass ein langatmiger Lebenslauf ohne Schwerpunkt „darauf hindeutet, dass du nicht weißt, worauf es ankommt“.
Du bekommst deinen Lebenslauf nicht auf einer Seite unter? Versuche, Referenzen, Soft Skills und Einrückungen zu entfernen. Auch die Wahl der Schriftart kann einen großen Unterschied ausmachen, aber achte darauf, dass sie gut lesbar ist.
Ein Beispiel für einen Lebenslauf, in dem der Platz optimal genutzt wird, stammt von Evy Kassirer.
Sei ehrlich in Bezug auf dein „Fachwissen“
Im Banking geht es ständig um Aufstieg und Wachstum. Du wirst die Möglichkeit haben, deine Skills auszubauen, musst aber ehrlich auflisten, worin du tatsächlich Expertise hast und womit du dich nur am Rande auskennst.
Huyen sagt: „Der Erwerb von Fachwissen braucht Zeit. Ich bin skeptisch wenn Leute behaupten, in allen möglichen Bereichen Experte zu sein.“
Um ehrlich zu sein, schlägt Tutton vor, „die Fähigkeiten in bestimmten Programmiersprachen mit 1 bis 5 Punkten anzugeben“.
Ehrlichkeit ist nicht nur in Bezug auf technisches Fachwissen wichtig. Führungsaufgaben beispielsweise variieren von Titel zu Titel, und Tutton sagt, dass man unbedingt angeben solle, ob man im Rahmen der Stelle „Leute geführt“ hat oder „Product Lead“ war. Darüber hinaus können Berufsbezeichnungen in den verschiedenen Branchen ganz unterschiedliche Bedeutungen haben (ein besonders gravierendes Beispiel ist „Vice President“).
Denk an die Basics
Auch wenn es wichtig ist, Deinen CV ans Banking anzupassen, solltest du auch die grundlegenden Elemente berücksichtigen, die einen guten Lebenslauf unabhängig von der Branche ausmachen:
- Speichere deine Datei als PDF
- Vergewissere dich, dass deine Kontaktinformationen und Links zu GitHub usw. stimmen
- Bitte keine Fotos
- Aus eigenem Interesse solltest du keine vertraulichen Informationen auflisten
- Benutze nicht zu viele Formatierungen (fett/kursiv/Farbe)
Have a confidential story, tip, or comment you’d like to share? Contact: alex.mcmurray@efinancialcareers.com in the first instance.
Bear with us if you leave a comment at the bottom of this article: all our comments are moderated by human beings. Sometimes these humans might be asleep, or away from their desks, so it may take a while for your comment to appear. Eventually it will – unless it’s offensive or libelous (in which case it won’t.)